Sachverständiger: Lüftungsanlage als Hauptarbeitsgebiet

Lüftungstechnik soll für saubere Luft sorgen, die Ausbreitung von Bränden verhindern und Schall nicht zwischen verschiedenen Einheiten übertragen. Dass das in der Praxis nicht immer richtig funktioniert, wissen Sachverständige für Lüftungsanlagen. Die Experten führen vorgeschriebene Prüfungen durch.

Sie unterstützen bei der Planung und kontrollieren die fachgerechte Ausführung. Kommt es zu Mängeln oder Problemen, nehmen Gutachter die Lüftung genau unter die Lupe, um Verantwortliche zu finden, Nachbesserungsarbeiten oder sogar Ersatzansprüche zu erwirken.

Lueftungsrohr mit Ventilator aus Aluminium an der Decke einer Halle

Wann Lüftungsanlagen-Sachverständige zu beauftragen sind, wie Sie qualifizierte Experten finden und welche Kosten anfallen, erklärt Gutachter-Gesellschaft.de im folgenden Ratgeber.

Die Themen im Überblick

Erfahrener Lösungsbringer bei Streitfällen in Sachen Lüftungstechnik

Lüftungsanlagen tauschen verbrauchte und schadstoffbelastete Luft durch frischt und sauerstoffreiche aus. Sie sorgen für optimale hygienische Verhältnisse und verhindern dabei die Übertragung von Schall, Rauch oder Bränden zwischen verschiedenen Nutzeinheiten. Während Lüftungsanlagen in dichten Gebäuden immer häufiger zum Einsatz kommen, nehmen auch Fehler und Mängel zu. Das wissen vor allem Sachverständige, die Lüftungsanlagen im Rahmen gesetzlicher Prüfpflichten kontrollieren. Eine TÜV-Studie, bei der im Jahr 2020 deutschlandweit 17.896 Lüftungsanlagen im laufenden Betrieb geprüft wurden, ergab: Nur 34,3 Prozent der Anlagen liefen ohne Mängel. 34,2 Prozent aller Anlagen wiesen wesentliche und 31,5 Prozent geringe Mängel auf.

Sachverständige für Lüftungsanlagen verhindern Nachteile für Anlagenbetreiber

Weisen über 65 Prozent aller Lüftungsanlagen in den untersuchten Sonderbauten (Schulen, Krankenhäuser, Heime etc.) Mängel auf, heißt das, dass sie ihre Aufgabe nicht erfüllen. Die Anlagen stellen ein gesundheitliches Risiko dar. Sie können Brände und Rauch unter Umständen nicht wie gefordert eindämmen und übertragen Schall, was vor allem den Komfort stört. Hinzu kommen höhere Betriebskosten, wenn die Anlagen nicht richtig laufen. Abhilfe schafft in all diesen Fällen ein Sachverständiger für die Lüftung (auch Sachverständiger für Heizung, Lüftung und Sanitär). Der Experte kann bereits im Planungs- und Bauablauf Mängel verhindern oder diese im Bestand nachweisen.

Aufgaben und Leistungen der Gutachter für Lüftungstechnik

Beraten, Prüfen und Begutachten sind die drei Kernthemen im Leistungsprofil eines Sachverständigen für Lüftungsanlagen. Abhängig von den individuellen Aus- und Weiterbildungsschwerpunkten bieten Experten dabei zahlreiche Dienstleistungen an, wie die folgende Tabelle zeigt.

AufgabenbereichLeistung der Fachgutachter
BeratungMit ihrem fundierten Fachwissen stehen Gutachter für die Lüftung privaten sowie gewerblichen Kunden bei vielen Fragen neutral zur Seite. So unterstützen sie unter anderem in folgenden Punkten:

 

  • Energieberatung bei der Lüftung
  • Optimierung bestehender Anlagen
  • Auswahl effizienter Ventilatoren
  • Auswahl passender Lüftungsgeräte
  • Unterstützung der Anlagenplanung
  • Beratung zum Abgleich der Lüftung
  • Vorgehen und Möglichkeiten bei Streitigkeiten
  • Beratung zur Lüftungs-Förderung
  • Information über Anforderungen an Wartungsintervalle
  • Beratung zu nötigen Brandschutzmaßnahmen
PrüfungVon der Abluftanlage im Wohnhaus über die zentrale Lüftungsanlage in Kauf- und Krankenhäusern übernehmen Sachverständige bei der Lüftung sämtliche Prüfaufgaben. Dazu gehören unter anderem folgende:

 

  • Abnahme nach Bau oder Sanierung
  • Prüfung des Abgleichs einer Lüftungsanlage
  • Nachweis der Funktionsfähigkeit
  • Prüfung von Brandschutzklappen
  • Prüfung von Garagen-Lüftungsanlagen
  • Kontrolle von Filtern und Schalldämpfern
  • Nachweise des Wirkungsgrads von Wärmerückgewinnern
  • gesetzlich vorgeschriebene Prüfung der Lüftung in Sonderbauten
  • individuelle Prüfung bei Zugerscheinungen, Störungen oder sonstigen Mängeln
  • Prüfung von Ausschreibungen und Angeboten
  • Messen von CO, CO2 und anderen Schadstoffen in der Luft
  • Erstellen von Lüftungskonzepten
GutachtenIm Rahmen der Gutachter-Tätigkeit erstellen die Experten Gutachten sowie gutachterliche Stellungnahmen für private und gewerbliche Auftraggeber. Relevant sind dabei zum Beispiel folgende:

 

  • Gutachten über die Gleichwertigkeit angebotener Produkte
  • privatrechtliche Gutachten für Lüftungsanlagen und -geräte
  • gerichtliche Gutachten für Lüftungsanlagen und -geräte

Wichtig sind Sachverständige für Lüftungstechnik dabei auch dann, wenn es zu Schäden an/durch Lüftungsanlagen kam. In diesem Fall erstellen die Experten Schadensgutachten. Sie prüfen mögliche Lösungen und erstellen eine Kostenschätzung für nötige Sanierungs- und Reparaturarbeiten.

Häufige Mängel rufen Gutachter für die Lüftung auf den Plan

Die Auswertung des TÜV zeigt, dass im Jahre 2020 nur rund ein Drittel der kontrollierten Anlagen in Sonderbauten keine Mängel aufwiesen. Vermuten Hausbesitzer oder Anlagenbetreiber, dass auch ihre Anlage nicht problemlos läuft oder kam es sogar zu einem Schaden?

Dann führt der erste Weg zu den verantwortlichen Planern und Fachhandwerkern. Findet sich keine gemeinsame Lösung oder vereinbaren beide Parteien die Prüfung durch einen unabhängigen Dritten, sind Gutachter für Lüftungstechnik die richtigen Ansprechpartner. Die folgende Übersicht zeigt, welche Mängel und Probleme diese häufig auf den Plan rufen.

Deckenauslaesse einer Lueftungsanlage in einem Buerogebauede
  • Durchbrüche und Aussparungen passen nicht: Vor allem in großen Gebäuden sind Luftkanäle mit großen Dimensionen erforderlich. Diese in die Grundrissplanung zu integrieren, ist teilweise eine Herausforderung – vor allem bei Sanierungsarbeiten. Im Zuge der Ausführung kommt es dann unter Umständen dazu, dass die vorgesehenen Aussparungen oder Durchbrüche in Decken und Wänden nicht passen oder an der falschen Stelle sitzen. Nacharbeiten sind nötig, die wiederum hohe Kosten verursachen und Verzögerungen im Ablauf nach sich ziehen. Ist das der Fall, prüfen Sachverständige für Lüftungsanlagen, wer die Fehler zu verantworten hat und wer für den entstandenen Schaden aufkommt.
  • Zu kleine Querschnitte in der Luftverteilung: Ein typisches Problem sind zu klein dimensionierte Kanäle und Einbauteile. Diese sorgen zum einen für laute Strömungsgeräusche und zum anderen dafür, dass die Pressung der Ventilatoren nicht ausreicht, wodurch es zur Unterversorgung mit Zuluft kommen kann. Gutachter prüfen in solch einem Fall Planung und Ausführung, um dem Fehler auf den Grund zu gehen.
  • Falsch dimensionierte Lüftungsanlagen: Genau wie die Lüftungskanäle können auch Lüftungsgeräte und deren Komponenten falsch dimensioniert sein. Betroffen sind unter Umständen Ventilatoren, Wärmeübertrager, Befeuchter, Entfeuchter, Filter, Schalldämpfer sowie Heiz- oder Kühlregister. Treten hier Fehler auf, funktioniert die Anlage nicht wie gewünscht und Nachbesserungsarbeiten sind nötig.
  • Zu kleine Zuluftöffnungen bei Abluftanlagen: Abluftanlagen bestehen aus einem oder mehreren Ventilatoren, die Luft aus Küchen und Bädern absaugen. Öffnungen in der Außenwand lassen daraufhin ausreichend Außenluft nachströmen, um den gewünschten Luftwechsel zu ermöglichen. Sachverständige für die Lüftung stellen teilweise fest, dass die Außenwanddurchlasselemente zu klein sind, um die ordnungsgemäße Belüftung zu ermöglichen.
  • Fehlende oder falsch dimensionierte Überströmöffnungen: Genau wie Zuluftöffnungen können auch Überströmöffnungen zu klein sein. Diese sitzen in Wänden oder Türen zwischen Zu-, Überström- und Ablufträumen, um den Luftzug durch Wohnung oder Haus zu ermöglichen. Gutachter für Lüftungstechnik wissen, dass es zu Problemen führt, wenn die Öffnungen zu klein sind oder nachträglich verschlossen wurden. Letzteres ist ein Problem in Mietwohnungen, durch das es unter Umständen zu Schimmel kommen kann. Sachverständige prüfen das und bestätigen dem Vermieter die ordnungsgemäße Funktion oder die unsachgemäße Manipulation.
  • Falsch eingestellte oder einregulierte Lüftung: Zentrale Lüftungsanlagen führen in der Regel genau so viel Zuluft in einen Raum oder Bereich ein, wie sie diesem als Abluft entziehen. Durch einen fehlenden Abgleich oder eine falsche Einstellung kann es hier zu einem Ungleichgewicht kommen. Zu den Folgen gehören erhöhte Schadstoffwerte durch einen zu geringen Luftwechsel.
  • Zugerscheinungen und zu kalte Zuluft: Klagen Verbraucher, Nutzer oder Anlagenbetreiber über Zugluft, liegt das häufig an falsch dimensionierten Durchlässen, falsch eingestellten Durchlässen oder zu geringen Zulufttemperaturen. Sachverständige prüfen die Lüftungsanlagen, finden den Fehler und bieten Lösungsvorschläge an.
  • Luftheizung bringt die geforderte Leistung nicht: In besonders energiesparenden Passivhäusern sorgt die Lüftungstechnik auch für die Beheizung – Experten sprechen dabei von einer sogenannten Luftheizung. Funktioniert diese nicht, sind die Heiz- oder Nachheizregister häufig falsch ausgelegt. Das Heizungswasser hat zu niedrige Temperaturen oder der Wärmerückgewinner bringt nicht die versprochene Leistung. Woran es im Einzelfall liegt, finden Lüftungs-Gutachter nach einer individuellen Untersuchung heraus.
  • Zu geringer Luftwechsel und erhöhte Schadstoffwerte: Lüftungssysteme in Wohn- und Nichtwohngebäuden sollen Schadstoffe wie Gerüche und CO2 abführen. Funktioniert das nicht, finden Sachverständige für Lüftungsanlagen den Fehler häufig in einem zu geringen Luftwechsel. Ursache dafür ist eine falsche Planung oder fehlerhafte Ausführung.
  • Zu geringe relative Raumluftfeuchte im Winter: Sinkt die relative Luftfeuchtigkeit im Winter zu stark ab, ruft das Hautprobleme, trockene Augen und Juckreiz hervor. Ursache kann eine falsch ausgelegte Lüftungsanlage sein. Der zu hohe Luftwechsel versorgt Innenräume dabei mit zu viel Außenluft. Da diese im Winter absolut gesehen nur wenig Feuchtigkeit mitführt, sinkt die relative Feuchtigkeit in Innenräumen empfindlich ab, wie Gutachter für Lüftungsanlagen wissen.
  • Ungünstige Raumdurchspülung mit Zuluft: Sowohl in Wohn- als auch in Nichtwohnräumen ist es wichtig, alle Bereiche eines Raumes oder einer Nutzeinheit ausreichend zu durchspülen, um die Ansammlung von Schadstoffen oder das Auftreten von Zugerscheinungen zu verhindern. Häufig stellen Sachverständige für Lüftungsanlagen fest, dass das nicht funktioniert, weil die Luftdurchlässe für Zuluft falsch ausgewählt, platziert oder eingestellt sind. Im Extremfall kommt es zum Kurzschluss zwischen Einblas- und Absaugöffnung, sodass das Lüftungssystem nahezu keine Wirkung auf den Raum hat.
  • Störende Geräusche der Lüftungsanlage: Ein typisches Problem, welches Gutachter für Lüftungstechnik in Komfortanlagen auf den Plan ruft, sind störende Strömungsgeräusche. Als Ursache kommen fehlende/falsch dimensionierte Schalldämpfer, falsche Kanäle (Rippenrohre oder zu kleine Durchmesser), falsch ausgewählte oder eingestellte Luftdurchlässe oder ungünstig platzierte Lüftungsgeräte infrage. Ein Sachverständiger prüft die Lüftungsanlage dahingehend, um Problemstellen zu identifizieren und Fehler in Planung oder Ausführung nachzuweisen.
  • Schallübertragung zwischen Räumen und Nutzereinheiten: Überträgt das Lüftungssystem Geräusche aus einem anderen Raum oder einer anderen Nutzeinheit, handelt es sich um die sogenannte Telefonie. In fachgerecht geplanten und ausgeführten Anlagen sorgen Telefonieschalldämpfer dafür, dass das nicht passiert.
  • Zu hohe Stromkosten der Lüftungsanlage: Hausbesitzer und Anlagenbetreiber rufen einen Sachverständigen auch, wenn die Lüftungstechnik zu hohe Stromkosten verursacht. Die Experten prüfen dann, ob das Problem an der Planung (zu große Anlage, falsche Filter etc.), der Ausführung oder der Wartung liegt.
  • Wasser tropft aus den Lüftungsöffnungen: Wassertropfen am Luftauslass sind ein Anzeichen dafür, dass Warmluftkanäle ohne Dämmung durch kalte Bereiche führen. Die vom Luftstrom mitgeführte Feuchtigkeit kondensiert dabei an der Innenseite der Luftkanäle und tropft zum Beispiel am Durchlass heraus. Gutachter finden die Ursache hier in der Regel an einer ungenügenden Planung oder einer nicht fachgerechten Ausführung.
  • Brandschutzklappen falsch gewählt/eingebaut: In großen Gebäuden, Gebäuden mit mehreren Nutzeinheiten und öffentlichen Gebäuden spielt der Brandschutz eine wichtige Rolle. Diesen sicherzustellen, ist die Aufgabe von Brandschutzklappen an jeder Brandwand bzw. an jedem Übergang in einen anderen Brandabschnitt. Prüfsachverständige kontrollieren die ordnungsgemäße Auswahl sowie die fachgerechte Montage und stellen fest, ob die Einbauten im Ernstfall ihrer Aufgabe nachkommen. Kam es zu Bränden, sind Brandschutzklappen ebenfalls im Fokus der Experten. Denn dann ist zu prüfen, ob die Elemente richtig funktioniert haben. War das nicht der Fall, geht es um die Suche nach dem Verantwortlichen.

Die Übersicht zeigt eine Auswahl von Fehlern und Problemen, die immer wieder an Lüftungsanlagen auftreten. Sachverständige für die Lüftung spüren diese auf und prüfen, ob es sich dabei um Planungs- oder Ausführungsfehler handelt. Ist das der Fall, unterstützen Gutachten und gutachterliche Stellungnahmen dabei, Nachbesserungsarbeiten oder sogar Schadensersatz zu erwirken.

Preise und Kosten der sachverständigen Lüftungsanlagen-Prüfer

Wie viel Gutachter und Sachverständige für Lüftungstechnik kosten, lässt sich nicht pauschal beurteilen. Zum einen sind die Stundensätze abhängig von Ausbildung und Erfahrung unterschiedlich. Zum anderen ist der Aufwand bei verschiedenen Aufträgen auch unterschiedlich hoch. Eine zuverlässige Aussage ist daher nur mit dem Angebot für eine Beratung, eine Prüfung oder ein Lüftungsanlagen-Gutachten möglich.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Lüftungstechnik-Sachverständigen

Was ist ein Sachverständiger für Lüftungsanlagen und welche Aufgaben hat er?

(beide Begriffe bezeichnen den gleichen Beruf), kennen sich besonders gut mit Anforderungen an eine fachgerechte Planung sowie Ausführung von Lüftungssystemen aus. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem Beratung, Planungskontrolle, Bauüberwachung, Fehlersuche und Kostenschätzung.

Wann sollte ich einen Lüftungs-Sachverständigen beauftragen?

Zu beauftragen sind die Experten von Banken, Bauherren, Sanieren, Investoren und anderen Parteien, wenn es um den Einbau einer Lüftungsanlage geht (Bau-/Sanierungsbegleitung), Mängel nachzuweisen oder Versicherungsschäden zu regulieren sind. Im letztgenannten Fall prüfen die Fachexperten Ursachen und Kosten für nötige Reparatur- oder Sanierungsarbeiten.

Wie viel kann ein Gutachter für Lüftungsanlagen kosten?

Mit Stundensätzen von 75 bis etwa 200 Euro hängen die Gutachter-Kosten bei der Lüftung sehr stark vom regionalen Preisgefüge und vom Auftragsumfang ab. Aufschluss gibt das individuelle Angebot eines Sachverständigen.

Welche Kriterien sprechen für qualifizierte Lüftungs-Sachverständige?

Ein qualifizierter Sachverständiger für die Lüftung ist an einer einschlägigen Berufsausbildung samt Berufserfahrung zu erkennen. Außerdem sind Zertifikate, Verbandsanerkennungen oder öffentliche Bestellungen und Vereidigungen Kennzeichen für qualifizierte Experten. Auftraggeber sollten darüber hinaus auf Referenzen und Erfahrungsberichte anderer achten und wenn möglich auch Empfehlungen berücksichtigen.

Author: Johannes Partz

Johannes Partz

Johannes ist Geschäftsführer bei der Lindenfield GmbH und schreibt für die Gutachter-Gesellschaft. Er ist ein Experte im Bereich Technik und Vertrieb. Die Gutachter-Gesellschaft wurde im Jahr 2021 gestartet und soll umfänglich über verschiedenen Gutachten und Gutachter informieren.