Sachverständige Dachdecker in der Nähe finden

Geht es darum, ein Dach zu decken, zu bewerten oder zu dämmen, sind fundierte Fachkenntnisse gefragt. Diese betreffen zum einen die Statik der tragenden Konstruktion. Zum anderen aber auch die Bauphysik, um Schäden durch Feuchte und Schimmel sicher zu verhindern. Vor allem Letzteres ruft immer häufiger sachverständige Dachdecker auf den Plan. Die ausgewiesenen Experten bewerten vorhandene Konstruktionen, untersuchen Schäden und unterstützen bei Planung sowie Ausführung. Was einen erfahrenen Gutachter auszeichnet, wann dieser nötig ist und wie viel Sachverständige im Dachdeckerhandwerk kosten, erklärt der folgende Ratgeber.

Sachverstaendiger Dachdecker auf dem Dach

Die Themen im Überblick

Sachverständige im Dachdeckerhandwerk mit fundiertem Wissen

Bei den Gutachtern handelt es sich im Allgemeinen um Experten, die sich in ihrem Fach besonders gut auskennen. Sachverständige Dachdecker gehören dabei den Baugutachtern an. Durch Aus- und Weiterbildung sind sie dazu in der Lage, verschiedenste Sachverhalte rund um Dachbau und Dachsanierung fachlich sowie neutral zu klären.

Ihre Arbeit nehmen die Sachverständigen für Dächer meist dann auf, wenn es am Haus zu Schäden kam – etwa durch ein Unwetter oder durch fehlerhafte Planung beziehungsweise Ausführung. Die ausgewiesenen Fachexperten machen sich dann ein Bild von der Situation vor Ort. Sie nehmen Mängel auf, weisen Verantwortlichkeiten nach und zeigen, wie sich Schäden beseitigen lassen. Gutachten und fundierte Kostenschätzungen ermöglichen außerdem die Regulierung von Schäden durch Haftpflicht- oder Gebäudeversicherungen.

Aufgabenbereiche und Leistungen der Sachverständigen für Dächer

Dächer schützen Gebäude vor äußeren Witterungseinflüssen. Sie halten Stürmen stand und verhindern den Wärmetransport nach außen sowie nach innen. Letzteres sorgt für niedrige Energiekosten im Winter und angenehme Temperaturen im Sommer. Geht es um den Bau oder die Sanierung von Dächern, sind dabei höchste Ansprüche an Statik, Materialwahl und Bauphysik gestellt. So führt eine fehlerhaft montierte Luftdichtheitsebene unter anderem dazu, dass feuchte Luft in gedämmte Konstruktionen eindringt, Wasserdampf kondensiert und Schäden hervorruft. Eine unsachgemäß installierte Flachdachdämmung kann zu Wasserschäden führen und Ziegel ohne Windsicherung liegen in manchen Regionen nicht lange auf dem Dach.

Experten unterstützen beim Planen und kontrollieren beim Ausführen

Wer Sachverständige für Dächer bereits frühzeitig in Projekte einbezieht, verhindert die einleitend genannten Probleme. Denn dann zeigen die Experten bereits in der Planung, worauf es im Einzelfall ankommt. Sie nehmen neue, geplante oder bestehende Dächer genau unter die Lupe und entwickeln Konzepte für Bau und Sanierung. Während der Ausführung kontrollieren sie dann jeden Arbeitsschritt. Sie stellen sicher, dass Konstruktionen wie vorgesehen umgesetzt sind und prüfen die fachgerechte Ausführung wichtiger Arbeiten. Ihren Fokus richten die erfahrenen Dachdecker dabei vor allem auf die luftdichte Ebene, die Gefälledämmung von Flachdächern und die Windsicherung von Dachziegeln (wenn nötig).

Sachverständige für Dachsanierung zeigen mögliche Lösungen auf

Wer ein Dach sanieren möchte, steht häufig vor vielen Fragen:

  • Kann ich die bestehende Dämmung noch verwenden?
  • Sollte ich die Dachdämmung erweitern?
  • Kann ich die Dacheindeckung belassen oder muss ich sie erneuern?
  • Halten Dachkonstruktionen den neuen Belastungen durch Photovoltaik oder Solarthermie stand?

Antworten auf diese Fragen liefern erfahrene Dachdecker, welche die örtliche Situation untersuchen und bewerten. Sie prüfen den energetischen Zustand mit Thermografie-Aufnahmen und stellen mit Blower-Door-Messungen fest, ob die Luftdichtheit gewährleistet ist. Daraufhin entwickeln die Dachexperten ein individuelles Sanierungskonzept – auf Wunsch auch mit Ausführungsplanung, Detailplanung und Entwässerungsplanung.

Qualitätssicherung vom ersten Strich bis zum fertigen Dach

Ein Schwerpunkt sachverständiger Dachdecker ist die Qualitätssicherung. Hier prüfen die Experten Planungsunterlagen. Sie kontrollieren Angebote sowie Ausschreibungen und nehmen Rechnungen genau unter die Lupe. Im Rahmen der Baubegleitung geht es bei der Qualitätssicherung darum, ausführende Unternehmen zu unterstützen und durchgeführte Arbeiten zu prüfen. All das hilft, Mängel und hohe Folgekosten zu verhindern.

Gutachten und Stellungnahme vom sachverständigen Dachdecker

Ist ein Schaden aufgetreten, untersuchen die Fachexperten diesen genau. Sie prüfen, wer die Verantwortung trägt und zeigen auf, was die Schadensbeseitigung kostet. Letzteres ist vor allem dann wichtig, wenn es um Schadensersatz- oder Regressansprüche aufgrund von Baufehlern geht. Ein Sachverständiger prüft Dächer aber auch nach Unwettern, um Schäden auszuschließen oder aber festzustellen. Er führt Beweissicherungsverfahren durch und unterstützt mit Gerichtsgutachten, Schiedsgutachten oder privaten Gutachten bei gerichtlichen oder außergerichtlichen Auseinandersetzungen.

Die wichtigsten Leistungen erfahrener Dach-Gutachter im Überblick

Von der Beratung über die Planung bis hin zum Gutachten haben sachverständige Dachdecker zahlreiche Leistungen im Angebot. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick.

Sachverständige DachdeckerLeistungen
Beratung
Einschätzung der aktuellen Situation
Beratung in Bezug auf Bauphysik
Hinweise zur Entwässerungsplanung
Antworten auf individuelle Dach-Fragen
PlanungAusführungsplanung
Detailplanung
Entwässerungsplanung
Planung von Dämmarbeiten
Planung von Dachbegrünungen
QualitätssicherungAngebote und Ausschreibungen prüfen
Ausführende Firmen überwachen
Rechnungen und Aufmaße prüfen
Dacharbeiten kontrollieren und abnehmen
Dächer mit Thermografie untersuchen
Dichtheit mit Blower-Door-Test nachweisen
Gefälle von Flachdächern prüfen
GutachtenPrivatgutachten
Gutachterliche Stellungnahme
Versicherungsgutachten
Beweissicherungsgutachten
Schiedsgutachten
Gerichtsgutachten

Die Tabelle zeigt, wie vielschichtig die Aufgabenbereiche der Sachverständigen im Dachdeckerhandwerk sind. Sie zeigt aber auch, dass sich das frühzeitig Einschalten der Experten lohnt. Wer die Fachleute mit Planungsaufgaben und Maßnahmen zur Qualitätssicherung beauftragt, beugt Mängeln und kostenintensiven Folgeschäden vor.

Aus diesen Gründen prüfen Gutachter die Arbeit von Dachdeckern

Die Schadensbewertung nimmt den wohl größten Teil der Arbeit von Gutachtern für Dachdeckerarbeiten aus. Doch welche Gründe sind es, aus denen Bauherren und Hausbesitzer die Experten beauftragen? Die folgende Tabelle zeigt die häufigsten und informiert zugleich über Punkte, auf die Verbraucher beim Dachdecken besonders achten sollten.

Gründe für Gutachter am DachBeschreibung und Auswirkung
Durchhängendes Dach durch Fehler am DachstuhlDer Dachstuhl gibt dem Dach seine Form. Er bietet Stabilität und ist die Grundlage aller Folgearbeiten. Ist das Dach schief? Hängt es durch oder ist der Dachstuhl abgesackt? Tritt eines dieser Probleme auf, liegt die Ursache in der Regel an einer falschen Planung oder einer unsachgemäßen Ausführung. Sachverständige Dachdecker stellen das fest und helfen dabei, eine Lösung zu finden.
Fehlende, falsche oder falsch verlegte UnterspannbahnNeu gedeckte Dächer besitzen eine Unterspann- oder Unterdeckbahn auf den Sparren. Diese leitet durch die Ziegel eingedrungenes Wasser nach unten ab und schützt so vor Feuchtigkeit bei Unwettern oder Starkregenereignissen. Fehlt diese Schicht oder wurden falsche Materialien gewählt, ist der Schutz nicht sicher gewährleistet. Während Wasserpfützen auf dem Dachboden dabei das kleinere Problem darstellen, kann es unbemerkt zur Durchfeuchtung der Dachdämmung kommen. Das Material verliert dadurch an Wirkung und kann schimmeln. Prüfen und nachweisen lässt sich ein solcher Fehler meist nur mit einem Gutachter, der die Arbeit des Dachdeckers genau unter die Lupe nimmt.
Falsch ausgeführte DachdämmungDie Dachdämmung soll Heizkosten sparen und die Energieeffizienz steigern. Nicht selten wird sie aber zum Grund, aus dem Bauherren einen Gutachter rufen. Der Fall ist das immer dann, wenn sich Feuchtigkeit an der Konstruktion bildet. Einer der häufigsten Fehler ist dabei die falsch ausgeführte luftdichte Ebene. Diese muss zur vorhandenen Konstruktion passen, verklebt und zu angrenzenden Bauteilen hin abgedichtet werden. Letzteres gilt auch für alle Durchdringungen, wie Schornsteine, Kabel oder Rohre. Ohne entsprechende Dichtheit, die Gutachter beispielsweise mit einem Blower-Door-Test prüfen, dringt feuchte Luft in die Konstruktion ein. Das Wasser kondensiert, kann nicht zurück in den Raum und durchfeuchtet daraufhin die Dämmung. Fehlt die Abdichtung am Rand? Hängt die Dampfbremse durch oder ist die Folie offensichtlich undicht? In all diesen Fällen hilft ein Gutachter dabei, Schadenersatz und/oder eine fachgerechte Sanierung zu bekommen.
Fehlerhaft ausgeführte First- und KehllinienTreffen mehrere Dachflächen aufeinander, sorgt eine fachgerecht ausgeführte Abdichtung dafür, dass kein Wasser eindringt. Der Fall ist das am Dachfirst (der oberen Kante am Steildach) und der Kehllinie, die unter anderem dann entsteht, wenn Gaubendächer auf die Hauptdachfläche treffen. In der Praxis kommt es hier häufig zu Fehlern, durch die Feuchtigkeit in das Gebäude eindringt. Wer ein solches Problem vermutet, kann die Ausführung durch einen sachverständigen Dachdecker prüfen lassen.
Schindeln ohne oder mit falsch verlegtem Startstreifen/ StartgebindeDer Startstreifen/ das Startgebinde stellt die erste Reihe von Schindeln auf dem Dach dar. Sie schließt die Konstruktion unten bündig ab und schützt vor Wind und Wetter. Fehlt der Startstreifen, finden die unteren Schindeln keinen richtigen Halt bei Wind. Zudem kann Regen eindringen. Wer ein solches Problem vermutet, kann einen Gutachter beauftragen, um den entstandenen Schaden zu kalkulieren.
Schindeln passen nicht zur DachneigungWer einen Dachdecker damit beauftragt, Schindeln zu verlegen, sollte genau aufpassen. Denn die meisten Produkte sind für eine Neigung von mindestens 15 Grad ausgelegt. An senkrechten Wänden dürfen zudem nur selbst klebende Materialien zum Einsatz kommen. Andernfalls lässt sich die Schutzwirkung nicht gewährleisten und eine Sanierung ist nötig.
Falscher Überstand der SchindelnDamit das Wasser vom Dach über die Traufe abfließt, stehen Schindeln etwas über. Bis zu 10 mm sind normal. Alles darüber stellt eine Gefahr für die Konstruktion dar. Gutachter stellen dabei häufig fest, dass der Wind Schindeln aufgestellt und Wasser in das Dach gedrückt hat.
Kantbleche unsauber ausgeführtSchindeldächer verfügen in der Regel über ein Kantblech, das den Regen ableitet und die Konstruktion vor Feuchte schützt. Ohne das Blech oder dann, wenn es nicht korrekt ausgeführt wird, kann es früher oder später zu Schäden durch Schimmel oder Fäule kommen.
Falsche oder falsch eingeschlagene NägelEin weiteres Problem bei Schindeldächern findet sich im Bereich der Befestigung. Immer wieder kommt es vor, dass die Nägel nicht zu den Schindeln passen oder gar nicht richtig eingeschlagen sind. Infolgedessen kann Wasser eindringen und es kommt zum Feuchteschaden im Dach oder im Dachgeschoss.
Falsch installierte KantblecheZu den Fehlern, die sachverständige Dachdecker häufiger vorfinden, zählt auch das falsch angebrachte Kantblech an Schornsteinen oder aufgehenden Wänden. Es dichtet die Schwachstelle nicht richtig ab und lässt Wasser in das Gebäude eindringen. Stellen Hausbesitzer im Bereich einer Kehle oder eines Anschlusses an Schornsteine etc. Feuchtigkeit fest, gehen Gutachter dem Problem nach.
Undichte Dachfenster in Steil- und FlachdächernDachfenster in Steil- und Flachdächern sorgen für viel Licht und Komfort im Innenraum. Sie stellen aber auch Schwachstellen dar und sind immer wieder Grund für Schäden am Dach. Ist von innen bereits Feuchtigkeit zu erkennen, helfen Gutachter dabei, das Problem zu untersuchen, die Ursache zu finden und eine Nachbesserung zu erwirken.
Fehlerhafte Entwässerung von FlachdächernWährend das Wasser von Steildächern zuverlässig in die Rinne läuft, staut es sich bei Flachdächern erst einmal an. Um das zu verhindern, sollte die Flachdachdämmung mit Gefälle zu speziell eingedichteten Gullys verlaufen. Beide Punkte sorgen in der Praxis immer wieder für Probleme und dafür, dass über kurz oder lang Feuchtigkeit in das Dach eindringt.
Ungeeignete oder falsch installierte Abdichtung am FlachdachDer Bau oder die Sanierung von Flachdächern erfordert ein hohes Maß an Erfahrung. Ohne diese kommt es häufig vor, dass falsche Materialien oder Befestigungstechniken zum Einsatz kommen. Infolgedessen dichtet das Dach nicht richtig ab und es kommt zu Wasserschäden. Bevor es so weit ist, hilft ein Gutachter dabei, die Arbeit der Dachdecker zu prüfen, wenn Bauherren Fehler in der Ausführung vermuten.

Das Sanieren oder Eindecken von Dächern ist keine einfache Aufgabe. Die Arbeit gehört in die Hände von Fachleuten, die teilweise selbst Fehler verursachen. Letztere entstehen bei der Planung und der Ausführung gleichermaßen. Sie führen zu Schäden mit Feuchtigkeit und verkürzen die Lebensdauer des Daches. Vermuten Hausbesitzer hier Fehler oder sind feuchte Stellen unter dem Dach zu finden, helfen Gutachter und sachverständige Dachdecker, Schäden und Lösungen zu finden. Sie kalkulieren die anstehenden Kosten und helfen, Schadenersatz-Ansprüche geltend zu machen.

Sachverständigen Dachdecker in der Nähe finden und beauftragen

Wenn Bauherren oder Sanierer einen Sachverständigen für Dachdeckerarbeiten suchen, sollten sie einige Tipps befolgen. Diese beziehen sich auf Anerkennung, Ausbildung und Berufserfahrung. Hilfreich sind darüber hinaus auch Empfehlungen sowie Erfahrungsberichte von Freunden oder aus dem Internet.

Qualifizierung und Anerkennung: Welchen Fachexperten soll ich beauftragen?

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal der Dachexperten ist die Anerkennung oder Auszeichnung. Dachgutachter mit Verbands-Anerkennung erfüllen beispielsweise hohe Zugangsvoraussetzungen, was ein gewisses Maß an Qualität gewährleistet. Ähnlich verhält es sich mit zertifizierten Gutachtern, die ebenfalls bei vielen Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Geht es um gerichtliche Auseinandersetzungen, sind in der Regel nur öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige aus dem Dachdeckerhandwerk zulässig. Diese verfügen über eine Zulassung der zuständigen Kammer und stehen unter deren Kontrolle.

Auf Ausbildung und Erfahrung der sachverständigen Dachdecker achten

Bei Sachverständigen Dachdeckern handelt es sich in der Regel um Dachdeckermeister, die über zahlreiche Zusatzqualifikationen verfügen. Sie haben eine Weiterbildung zum Sachverständigen für Dächer absolviert und eine Eignungsprüfung bestanden. Erfahrene und qualifizierte Experten halten ihren Wissensstand auch nach Abschluss der Ausbildung auf einem hohen Niveau. Dazu nehmen sie regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Geht es um die Beauftragung von Fachexperten für Sonderbauten oder Ähnliches, zeigen Referenzen, dass sich die Dachgutachter im entsprechenden Metier auskennen.

Empfehlungen und Erfahrungsberichte von Freunden und Bekannten

Ob Dachgutachter über die nötigen Kompetenzen verfügen und gute Arbeit leisten, wissen andere Kunden. Sprechen diese eine Empfehlung aus, können Verbraucher den jeweiligen Experten getrost beauftragen. Ähnlich verhält es sich bei Bewertungen im Internet. Auch diese sprechen für oder gegen einen sachverständigen Dachdecker, abhängig davon, wie gut seine Arbeit ist.

Dachgutachter: Kosten hängen von der Art des Auftrags ab

Eine pauschale Aussage darüber, wie viel sachverständige Dachdecker kosten, ist leider nicht möglich. Denn diese hängt von der Art des Auftrags und dem benötigten Bearbeitungsaufwand ab. So sind einfache Beratungen oder gutachterliche Stellungnahmen oft deutlich günstiger als detaillierte Gerichtsgutachten. Überschlagen lassen sich die Gutachter-Kosten auf Basis eines Stundenlohns von etwa 75 bis 200 Euro. Die folgende Übersicht zeigt Kosten einzelner Leistungen beispielhaft für ein Einfamilienhaus.

  • Stundenlohn je nach Qualifikation und Aufgabe bei 75 bis 200 Euro pro Stunde
  • Feststellen von Mängeln bei Bau und Sanierung ab 700 Euro
  • Gutachten bei Schimmelbefall im Dachaufbau ab 500 Euro
  • Initiale Energieberatung vor der Sanierung ab 1.000 Euro
  • Untersuchung von Wasser-, Sturm- und Hagelschäden ab 1.000 Euro
  • Qualitätskontrolle im Bau- oder Sanierungsprozess für 1 bis 2 Prozent der Bausumme

Wie viel ein sachverständiger Dachdecker kosten kann, zeigt in der Praxis nur das individuelle Angebot der Experten. Die hier aufgeführten Angaben helfen dabei, die Preise etwas besser einordnen zu können.

FAQ: Häufige Frage zu Sachverständigen für Dachdeckerarbeiten

Wann benötige ich einen Sachverständigen im Dachdeckerhandwerk?

Sachverständige Dachdecker kommen bei Versicherungsschäden zum Einsatz. Entweder nach einem Sturm- bzw. Unwetterschaden oder nach einem Ausführungsfehler – etwa bei feuchten Stellen im Dach. Die Experten erstellen Gutachten und helfen bei der Schadensregulierung durch Versicherungen. Sie unterstützen Bauherren oder Sanierer aber auch deutlich früher im Prozess. So bieten Bauexperten für Dachdeckerarbeiten Leistungen wie Beratung, Fachplanung und Qualitätssicherung bei Planung, Vergabe und Ausführung.

Woran erkenne ich einen erfahrenen Sachverständigen für Dächer?

Erfahrene Dachexperten sind in der Regel Meister, die über eine lange Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungen verfügen. Besonders zu empfehlen sind sachverständige Dachdecker mit Verbandsanerkennung und/oder Zertifizierung. Geht es um gerichtliche Belange, kommen nur öffentlich bestellte und vereidigte Fachexperten zum Einsatz.

Wer beantragt Dachgutachter bei Streit- oder Versicherungsfragen?

In der Regel kümmern sich Bauherren, Hausbesitzer bzw. Sanierer um die Beauftragung. Nach einem Sturm, einem Hagel- oder Gewitterschauer senden auch Versicherungen einen Experten, der Zustand und Reparaturkosten in Augenschein nimmt.

Wie viel kostet ein sachverständiger Dachdecker?

Die Kosten der Dachexperten sind nicht einheitliche geregelt. Sie liegen bei etwa 75 bis 200 Euro pro Stunde und hängen immer vom individuell erteilten Auftrag ab. In einem Einfamilienhaus sind beispielsweise 500 Euro üblich für einfache Schimmel-Gutachten. Die Untersuchung von Wasser-, Sturm sowie Hagelschaden liegt bei 1.000 oder mehr und die Qualitätskontrolle bei Bau oder Sanierung schlägt mit 1 bis 2 Prozent der anfallenden Bau-/Sanierungskosten zu Buche. Genaue Antworten liefert das Angebot eines Experten.

Author: Johannes Partz

Johannes Partz

Johannes ist Geschäftsführer bei der Lindenfield GmbH und schreibt für die Gutachter-Gesellschaft. Er ist ein Experte im Bereich Technik und Vertrieb. Die Gutachter-Gesellschaft wurde im Jahr 2021 gestartet und soll umfänglich über verschiedenen Gutachten und Gutachter informieren.